Zentralbl Chir 2005; 130(5): 400-404
DOI: 10.1055/s-2005-836877
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Funktionelle Ergebnisse nach transvaginaler, transperinealer und transrektaler Korrektur einer symptomatischen Rektozele

Functional Results after Transvaginal, Transperineal and Transrectal Correction of a Symptomatic RectoceleF. Fischer1 , S. Farke1 , O. Schwandner1 , H. P. Bruch1 , T. Schiedeck2
  • 1Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck
  • 2Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Ludwigsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Gegenstand der folgenden Studie ist der Vergleich funktioneller Ergebnisse transvaginaler, transperinealer und transrektaler Operationsverfahren und die Entwicklung einer operativen Strategie bezüglich der Wahl des Zugangs bei der Korrektur einer symptomatischen Rektozele. Patienten und Methode: 28 Patienten (27 weiblich, 1 männlich), die von 1996 bis 2003 in unserer Klinik operiert worden waren, wurden analysiert. Das Durchschnittsalter zum Operationszeitpunkt betrug 59 Jahre (Spannweite 30-79 Jahre), der Nachbeobachtungszeitraum 24 Monate (Spannweite 3-70 Monate) und die präoperative Beschwerdedauer 4 Jahre (Spannweite 6 Monate bis 32 Jahre). 13 Patienten wurden über einen vaginalen Zugang, 8 Patienten transperineal und 7 Patienten transrektal versorgt. Ergebnisse: 24 von 28 Patienten (85,7 %) sind mit dem Operationsergebnis zufrieden (transvaginal 12 von 13 Patienten [92,3 %], transperineal 7 von 8 Patienten [87,5 %] und transrektal 5 von 7 Patienten [71,4 %]). Bei 25 Patienten (89,3 %) besteht postoperative Beschwerdefreiheit bzw. eine deutliche Besserung der Symptomatik (transvaginal 12 von 13 Patienten [92,3 %], transperineal 7 von 8 Patienten [87,5 %] und transrektal 6 von 7 Patienten [85,7 %]). Bei einer von 18 sexuell aktiven Patientinnen besteht postoperativ eine Dyspareunie. Diskussion: Die optimale therapeutische Strategie zur Behandlung der Rektozele beginnt mit der Selektion der Patienten. Unter Berücksichtigung des Beckenbodens als funktioneller Einheit, dem Vorliegen urologisch-gynäkologischer Begleiterkrankungen und unter Berücksichtigung einer vorgeschalteten abdominellen Störung wird das für den jeweiligen Patienten geeignete Therapieverfahren gewählt. Schlussfolgerung: Der chirurgische Zugangsweg zur operativen Korrektur einer symptomatischen Rektozele richtet sich nach der Begleitläsion.

Abstract

Introduction: The aim of this study was to compare functional outcome after transvaginal, transperineal and transrectal repair of a symptomatic rectocele and to develop the ideal surgical approach. Patients and method: 28 patients (27 female, 1 male) who had undergone rectocele repair from 1996 to 2003 were analysed. Mean age was 59 years (range 30-79 years), follow-up was 24 months (range 3 to 70 months) and mean appearance of symptoms was 4 years prior to the operation (6 months-32 years). Transvaginal repair was performed in 13 cases, transperineal repair in 8 cases and transrectal repair in 7 cases. Results: 24 of 28 patients (85.7 %) are satisfied with the operation-result (transvaginal 12 of 13 patients [92.3 %], transperineal 7 of 8 patients [87.5 %] and transrectal 5 of 7 patients [71.4 %]). 25 patients (89.3 %) are free of complaints or describe an evident improvement of symptoms (transvaginal 12 of 13 patients [92.3 %], transperineal 7 of 8 patients [87.5 %] und transrectal 6 of 7 patients [85.7 %]). There is one postoperative dyspareunia. Discussion: Best treatment of a rectocele starts with patients selection. Considering pelvic floor as functional unity, concomitant urologic-gynaecologic lesions and proximal intraabdominal disturbances the appropriate surgical procedure is selected. Conclusion: Surgical approach to correct a symptomatic rectocele depends on the concomitant lesion.

Literatur

Dr. med. F. Fischer

Klinik für Chirurgie · Universitätsklinikum Schleswig Holstein · Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: 04 51/5 00 20 01

Fax: 04 51/5 00 20 69

Email: Fischer_F@web.de